Das Goldene Dachl
Das Wahrzeichen der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck ist für seine 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln weltberühmt. Kaiser Maximilian I. (1459-1519) gab vor 1500 den Bau des Prunkerkers in Auftrag. Das Goldene Dachl diente dem Herrscher vor allem zu Repräsentationszwecken und zur Machtdemonstration.
Das Museum
In sechs Schauräumen wird das aufregende Zeitalter Kaiser Maximilians I. abwechslungsreich und multimedial vermittelt. Moderne Technologien laden Sie zum aktiven Erkunden der Ausstellung ein. Das spätmittelalterliche Tirol mit seiner Bedeutung für Europa ist zentrales Thema des Museums. Ein eindrucksvoller Höhepunkt ist der Ausblick vom Prunkerker in die Innsbrucker Altstadt.
Ein Audioguide führt Sie durch eine facettenreiche Ausstellung, die das imposante Leben von Kaiser Maximilian I. nachzeichnet. Das multimediale Museum unterstreicht seine politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung für Europa an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit.
Die Kinderwelt
Kunz von der Rosen, persönlicher Hofnarr von Kaiser Maximilian I., begleitet kleine und große Kinder durch das Museum. Die Kreativstationen sprechen die Sinne an und laden zum Mitmachen ein. Der integrierte Kinderraum hält Bücher sowie eine Auswahl von historischen Kostümen zum Verkleiden bereit.
Goldenes Dachl
Herzog-Friedrich-Straße 15
6020 Innsbruck